FAQ
Meistgestellte Fragen über CIB seven
CIB seven ist ein Open-Source-Fork der BPM-Engine Camunda 7 und wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die eine langfristig wartbare und lizenzfreie Lösung zur Prozessautomatisierung suchen. Der Fokus liegt auf vollständiger Kompatibilität mit Camunda 7, ergänzt durch eine moderne, eigenentwickelte Benutzeroberfläche (ab Version 2.0) sowie erweiterte Integrationsmöglichkeiten – etwa zur Anbindung externer REST-Dienste oder bestehender Identity-Management-Systeme.
CIB seven richtet sich an Organisationen, die entweder bereits Camunda einsetzen und eine zukunftssichere Alternative benötigen oder erstmals eine leistungsfähige und flexible BPM-Plattform evaluieren.
Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und bietet sowohl die kostenfreie Community-Version als auch weitere kostenpflichtige Varianten mit erweiterten Funktionen und langzeit-Support zur Verfügung. Details zu den verfügbaren Versionen erfahren Sie hier.
Die Community-Version von CIB seven enthält alle grundlegenden Funktionen zur Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Weitere kostenpflichtige Varianten bieten darüber hinaus und je nach Version Security Patches, Long Term Support mit Hotfixes und alle Enterprise-Funktionen, die aus Camunda 7 bekannt sind.
Für Unternehmen, die viele Prozessinstanzen verwalten oder regulatorischen Anforderungen unterliegen, ist die LTS-Version besonders empfehlenswert. CIB bietet zudem faire und transparente Lizenzmodelle, auch für OEM-Partner.
CIB seven stellt dedizierte Migrationsskripte und Werkzeuge bereit, die auf Open Rewrite basieren und eine automatisierte Umstellung bestehender Camunda 7-Projekte ermöglichen. Die Migrationspfade wurden praxisnah entwickelt – unter anderem im Rahmen interner CIB-Projekte – und berücksichtigen Unterschiede in APIs, Datenmodellen und Deployment-Strategien.
Darüber hinaus wird aktiv die Migration laufender Prozessinstanzen im Demosystem getestet. Ziel ist ein unterbrechungsfreier Umstieg bei maximaler Kompatibilität mit Camunda 7.22+. Für ältere Versionen sind unterstützende Werkzeuge verfügbar.
CIB seven ist mit allen gängigen relationalen Datenbanken wie PostgreSQL, MySQL und H2 kompatibel. Bestehende Camunda-Datenbankschemata lassen sich mit standardisierten Migrationsskripten anpassen, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen.
Für komplexere Anforderungen – etwa bei umfangreicher Historisierung oder erweiterten Datenbankmodellen – bietet CIB zusätzliche Tools sowie professionelle Unterstützung. Die Datenbankschemata der Community-und der Enterprise-Version sind vollständig kompatibel, sodass ein Wechsel zwischen beiden Varianten jederzeit möglich ist.
CIB seven verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 sämtliche wesentlichen Enterprise-Funktionen von Camunda 7 bereitzustellen. Dazu zählen unter anderem Batch-Operationen, Prozessmodifikationen, vollständige Audit-Logs und die kontrollierte Migration laufender Instanzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Performanceoptimierung, stabilen Releases sowie einer offenen, transparenten Weiterentwicklung. Dabei fließen sowohl die Rückmeldungen bestehender Kunden als auch Beiträge der Entwickler-Community in die Roadmap ein.
CIB seven richtet sich gezielt an Unternehmen, die eine verlässliche Plattform für umfangreiche, geschäftskritische Prozessabläufe benötigen – und zugleich eine Umgebung schätzen, in der sie als Mitgestalter auftreten können.
CIB seven entwickelt sich kontinuierlich weiter mit dem Ziel, sämtliche Enterprise-Funktionen von Camunda 7 abzudecken und gezielt zu erweitern.
Dazu gehören unter anderem:
- Batch-Operationen und Prozessmodifikationen,
- ein vollständiges Operation Log,
- erweiterte Historisierungsfunktionen,
- die Migration laufender Prozessinstanzen.
Diese Funktionen werden schrittweise bis Ende 2025 in die Plattform integriert. Zusätzlich wird die Performance laufend optimiert und der modulare Aufbau gestärkt – insbesondere im Hinblick auf künftige Integrationen mit cloudnativen Architekturen und alternativen Ausführungsmodellen (z. B. Azure Durable Functions).
Ab Version 2.0 enthält CIB seven eine moderne Benutzeroberfläche, die auf dem bisherigen CIB flow-Frontend basiert und vollständig unabhängig von den Camunda-Modulen “Tasklist”, “Cockpit” und “Admin” ist.
Sie umfasst Funktionen wie:
- Aufgabenlisten mit Filter- und Suchoptionen,
- Prozessmonitoring mit Laufzeitinformationen,
- eine schlanke Benutzer- und Rechteverwaltung
Erweiterte Funktionen wie der Formularbaukasten CIB easyForm oder die Low-Code-Modellierung werden zukünftig über einen eigenen Marketplace als optionale Add-Ons angeboten. Die Oberfläche wird eng an den Anforderungen von Kunden und der Entwickler-Community weiterentwickelt.
CIB seven ist plattformunabhängig konzipiert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen IT-Umgebungen betreiben. Unterstützt werden unter anderem:
- klassische Java-EE-Server wie WildFly oder JBoss,
- Servlet-Container wie Apache Tomcat,
- moderne Spring Boot- und Quarkus-Setups,
- containerisierte Umgebungen via Docker,
- Kubernetes-Cluster (Helm-Charts in Vorbereitung).
Damit eignet sich CIB seven sowohl für On-Premises-Szenarien als auch für den Einsatz in der Cloud oder als Bestandteil eines SaaS-Angebots.
Eine öffentlich zugängliche Vorschau-Version der neuen Benutzeroberfläche steht unter UI Preview zur Verfügung. Dort können Interessierte zentrale Funktionen wie Aufgabenlisten, Monitoring und Benutzerverwaltung direkt ausprobieren. Das Demosystem wird regelmäßig aktualisiert und ist ideal, um sich ohne Installation einen ersten Eindruck von Look & Feel und Usability zu verschaffen.
Ja, CIB seven unterstützt externe Aufgaben (External Tasks) vollständig – inklusive Sichtbarkeit im Monitoring, Zugriff über REST-API und Zuordnung zu Workern. Die Ausführung kann serverseitig oder über externe Worker-Prozesse erfolgen.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit wird aktuell an einer erweiterten Protokollierung gearbeitet, insbesondere in Bezug auf Logs, Benutzeraktionen und technische Fehlerfälle.
Die Community-Version von CIB seven wird unter der Apache-2.0-Lizenz veröffentlicht und kann kostenfrei auch in kommerziellen Softwarelösungen eingesetzt werden. Dies gilt uneingeschränkt für die Kernfunktionen der Plattform.
CIB bietet darüber hinaus flexible Lizenzmodelle an, etwa:
- Lizenzen mit SLA, Security-Patches und Long-Term Support (Community+, LTS, Enterprise),
- OEM-Lösungen für Partnerunternehmen mit kundenspezifischer Integration,
- Lizenzpakete auf Basis von Nutzerzahlen, Mandanten oder Entwicklerteams.
Die Modelle sind klar dokumentiert und auf typische Unternehmensanforderungen zugeschnitten.
CIB seven stellt eine vollständig kompatible REST-API zur Verfügung, über die sich Prozesse, Aufgaben, Benutzer und Systemressourcen ansprechen lassen. Diese Schnittstellen sind offen dokumentiert und eignen sich hervorragend für die Integration in bestehende IT-Landschaften.
Darüber hinaus können Erweiterungen über eigene Plug-ins oder individuelle REST-Endpunkte realisiert werden – ein Ansatz, der besonders im OEM- und Enterprise-Bereich vielfach genutzt wird. Auch die neue Benutzeroberfläche ist modular aufgebaut und lässt sich über Add-ons gezielt erweitern.
CIB seven richtet sich nicht nur an Anwenderunternehmen, sondern auch an Implementierungspartner und Lösungsanbieter. CIB bietet hierzu flexible OEM-Modelle sowie Supportleistungen bei Migration, Integration und Betrieb. Zudem versteht sich CIB seven als offenes Projekt: Die Weiterentwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit Kunden und der Entwickler-Community. Beiträge aus der Praxis – sei es in Form von Feedback, Bugfixes oder eigenentwickelten Modulen – sind ausdrücklich willkommen.
Alle relevanten Informationen, Dokumentationen und Demos finden sich auf auf dieser Seite und im Entwicklerbereich https://docs.cibseven.de.
1. Produkt & Varianten
1.1. Was ist CIB seven?
1.2. Was sind die Unterschiede zwischen der Community-Version und den weiteren Versionen von CIB seven?
2. Migration & Kompatibilität
2.1. Wie funktioniert die Migration von Camunda 7 zu CIB seven?
2.2. Wie wird die Datenbankmigration unterstützt?
2.3. Wie entwickelt sich CIB seven inhaltlich weiter – und wer gestaltet diese Entwicklung mit?
3. Features & Roadmap
3.1. Welche neuen Funktionen sind geplant – und wann werden sie verfügbar sein?
- Batch-Operationen und Prozessmodifikationen,
- ein vollständiges Operation Log,
- erweiterte Historisierungsfunktionen,
- die Migration laufender Prozessinstanzen.
3.2. Was bietet die neue Benutzeroberfläche von CIB seven?
- Aufgabenlisten mit Filter- und Suchoptionen,
- Prozessmonitoring mit Laufzeitinformationen,
- eine schlanke Benutzer- und Rechteverwaltung
4. Technik & Betrieb
4.1. In welchen Betriebsumgebungen kann CIB seven eingesetzt werden?
CIB seven ist plattformunabhängig konzipiert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen IT-Umgebungen betreiben. Unterstützt werden unter anderem:
– klassische Java-EE-Server wie WildFly oder JBoss,
– Servlet-Container wie Apache Tomcat,
– moderne Spring Boot- und Quarkus-Setups,
– containerisierte Umgebungen via Docker,
– Kubernetes-Cluster (Helm-Charts in Vorbereitung).
Damit eignet sich CIB seven sowohl für On-Premises-Szenarien als auch für den Einsatz in der Cloud oder als Bestandteil eines SaaS-Angebots.